Richtfest für neue Hallenschießanlage in der Fallschirmjäger-Kaserne in Seedorf
Staatssekretärin Siemtje Möller: „Wir schaffen optimale Ausbildungsbedingungen"
Cuxhaven, 2. August. Heute feierte das Staatliche Baumanagement Elbe-Weser Richtfest für eine neue Hallenschießanlage in der Fallschirmjäger-Kaserne in Seedorf. „Mit dem Neubau erfüllen wir die gestiegenen Anforderungen an die Schießausbildung der Bundeswehr bezüglich Schießsicherheit und Lärmschutz“, betonte Stefan Müller, Leiter des Staatlichen Baumanagements Elbe-Weser. Siemtje Möller, Parlamentarische Staatssekretärin beim Bundesminister der Verteidigung, ergänzte: „Die neue Schießanlage wird nach dem aktuellen Stand der Technik errichtet und bietet somit optimale Ausbildungsbedingungen für die Bundeswehr.“
Zwei Schießhallen für Ausbildung im Nahbereichsschießen
In der neuen Anlage werden zwei Schießhallen untergebracht sein, in der insbesondere Nahbereichs-Schießübungen erfolgen sollen. Aus Lärmschutzgründen baut das Staatliche Baumanagement Elbe-Weser die Schießhallen schallisolierend und trennt die angrenzenden Räume von den Schießhallen ab, so dass in diesen Räumen kein Gehörschutz erforderlich ist. Die Wände und Decken der Schießhallen werden mit absorptionsfähigem und ausreichend druckfestem Material belegt.
Neben den beiden Schießhallen sind in dem Neubau unter anderem ein Waffenreinigungsraum, eine Munitionsausgabe, eine Werkstatt sowie Simulations- und Lagerräume vorgesehen. Der kompakte Baukörper gliedert sich in zwei Gebäudeteile: Das Hauptgebäude besteht aus einem zweigeschossigen Hallenbau (72 m x 37 m), an den sich ein eingeschossiger Anbau (17 m x 35 m) anschließt.
Der Neubau soll in 2024 fertiggestellt sein und rund 20 Millionen Euro kosten. Bei der Umsetzung der Arbeiten hat das Staatliche Baumanagement auch regionale Planer bzw. Firmen beauftragt.
Über das Staatliche Baumanagement Elbe-Weser
Das Staatliche Baumanagement Elbe-Weser führt als eines von sieben staatlichen Bauämtern in Niedersachsen Baumaßnahmen des Landes und des Bundes durch. Mit fast 110 Beschäftigten betreuen wir ca. 2.400 Bauwerke in den Landkreisen Cuxhaven, Osterholz, Rotenburg (Wümme) und Stade sowie die militärischen Liegenschaften im Landkreis Friesland.